Kita-Gesellschaft Magdeburg mbH
Bildung ist bunt ...


Kinderkrippe Krabbelnest   Gesunde Kita



Kontakt | Unser Team/Konzept | Besonderheit | Tagesablauf | Angebote/Anregungen | Termine | Förderverein


Die Tageseinrichtung Kinderkrippe "Krabbelnest" befindet sich zusammen mit der Kita "Nachtweide", in der Nachtweide 69 im schönen Stadtteil Neue Neustadt von Magdeburg und ist leicht mit der Linie 10 der öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unser nahes Umfeld bietet umfangreiche Möglichkeiten für Ausflüge, Picknick, Spiele sowie Naturerlebnisse. Sehr beliebt ist ein Ausflug in den nah gelegenen Magdeburger Zoo. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen weitere nützliche Informationen zu unserer Kinderkrippe "Krabbelnest" geben.


Kontakt


Name der Einrichtung:
Kinderkrippe Krabbelnest

Adresse:
Nachtweide 69, 39124 Magdeburg

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 6.00 bis 17.00 Uhr

Schließzeiten:
31.07.2023 Schließtag
02.10.2023 Brückentag
30.10.2023 Brückentag
17.11.2023 Teamfortbildung
27.12.-29.12.2023
Für Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr wird im Fall des Betreuungsbedarfs nach individuellen Lösungen gesucht! Während der Sommerschließzeiten wird nach Bedarf Ausweichbetreuung organisiert.

Leiterin:
Carmen Hoffmann, hoffmann@kita-md.de

stellv. Leiterin:
Jaqueline Gutzeit, gutzeit@kita-md.de

Sprechzeiten der Leiterin:
Bitte vereinbaren Sie bei Gesprächsbedarf einen Termin mit uns.


Unser Team, das Konzept


Unsere Tageseinrichtung hat eine Kapazität von 80 Plätzen, für Kinder vom vierten Lebensmonat bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Unsere Kinder werden von 19 pädagogischen Fachkräften betreut. Alle Mitarbeiterinnen sind staatlich anerkannte Erzieherinnen, zum Teil mit Abschluss "Bachelor of Arts" im Bereich soziale Arbeit.
  • Eingewöhnungskonzept der Kinderkrippe "Krabbelnest"


  • Besonderheit


    In unserer Tageseinrichtung Kinderkrippe "Krabbelnest" werden den Kindern und Familien folgende Angeboten bereitgestellt:
  • Orientierung am lebensbezogenen Ansatz nach Norbert Huppertz
  • Ansatz nach Huppertz ist auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder und deren Familien ausgerichtet
  • Die pädagogische Fachkräfte möchten die Entwicklung des Sozialverhaltens, die Selbständigkeit und die Chancengleichheit für alle Kinder erreichen. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Entwicklung jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
  • gesunde Ernährung der Kinder in Form von Vollverpflegung mit Biokomponenten, Mittagessen angeboten mit Biokomponenten eines Caterers aus Magdeburg
  • hauseigene Sauna (derzeit leider nicht nutzbar wegen Baustelle in Kellerräumen)
  • der große Sportraum mit Geräten nach Pikkler und Hengstenberg
  • Sinnes- / Meditationsraum
  • Sinnespfad auf dem Freigelände
  • die gesamte Freifläche mit Spielgeräten, Sandkästen und Rasenfläche und einem schönen alten Baumbestand
  • unsere Krabbelgruppe zum Kennenlernen der Kinder und Familien und zur Unterstützung unserer Kinder und Familien bei Übergängen (Eingewöhnung in die Tageseinrichtung, zusätzlich vormittags für neu angemeldete Kinder und Familien unserer Tageseinrichtung)
  • Projekt: "Ich kann kochen" 2019 - weiterführend

  • Rolle der pädagogischen Fachkräfte
    Die pädagogischen Fachkräfte sind Vertrauenspersonen und Ansprechpartner für jedes einzelne Kind, für die Familie und das nähere Umfeld der Tageseinrichtung. Ein individuelles Eingehen auf Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Kinder wird durch partnerschaftlichen Umgang und liebevolle Zuwendung der pädagogischen Fachkräfte möglich:
  • die pädagogischen Fachkräfte sollten sich stets ihrer Vorbildwirkung für die Kinder bewusst sein
  • sie sollten die Individualität des Kindes akzeptieren, Vielfalt und Kulturen der Familien kennen und familienergänzend tätig werden
  • sie sind an der Entwicklungsförderung des Kindes beteiligt
  • sie haben dafür Sorge zu tragen, dass Kinder geistige und seelische Fähigkeiten entwickeln, Denken bewusst gefördert wird und hygienische und sittliche Gewohnheiten heraus gebildet werden
  • sie entdecken durch gezielte Beobachtungsverfahren Interessen und besondere Fähigkeiten der Kinder
  • sie verfolgen die Entwicklung jedes einzelnen Kindes und setzen ihre Beobachtungen in pädagogische Zielsetzungen um
  • sie führen für jedes Kind ein Portfolio und einen Entwicklungsbegleiter
  • sie haben Familien gegenüber eine beratende Funktion, führen Elterngespräche und einmal jährlich Entwicklungsgespräche zu jedem Kind
  • sie ermöglichen Übergänge (Eingewöhnungszeit) für die Kinder gemeinsam mit den Familien
  • sie verfügen über einen großen Umfang von altersgerechten Angebotsmöglichkeiten und setzen diese situationsgerecht ein
  • sie nehmen an wöchentlichen Dienstberatungen und einmal im Quartal an pädagogischen Beratungen teil, bereiten sich gründlich darauf vor und geben ihr Wissen als Multiplikator weiter

  • Folgende Zusatzangebote werden von den pädagogischen Fachkräften der Tageseinrichtung für Kinder und Familienangehörige in der Tageseinrichtung Kinderkrippe "Krabbelnest" angeboten, begleitet und durchgeführt:
  • unsere Krabbelgruppe zum Kennenlernen der Kinder und Familien und zur Unterstützung unserer Kinder und Familien bei der Eingewöhnung (zusätzlich vormittags für neu angemeldete Kinder und Familien unserer Tageseinrichtung)
  • AG Familien-Kind-Sport & Spiel (zusätzliches Angebot am Nachmittag, Kinder unterschiedlicher Gruppen und Familienangehörige)
  • AG Kreativität (vormittags mit Kindern aus unterschiedlichen Gruppen)
  • AG Musik (vormittags mit Kindern aus unterschiedlichen Gruppen)
  • AG Tanz (vormittags mit Kindern aus unterschiedlichen Gruppen)
  • AG "Ich kann kochen" mit Unterstützung der BARMER und SARAH WIENER STIFTUNG als gefördertes Projekt bis auf weiteres und einer ausgebildeten Genussbotschafterin unserer Tageseinrichtung


  • Unser Tagesablauf


    6.00 - 7.45 Uhr Begrüßung der Kinder und deren Familienmitglieder, Tür- und Angelgespräche mit den Familien, Übergabe und Annahme der Kinder

    7.45 - 8.00 Uhr Begrüßung des Tages, Morgenkreis, Ankommen der Kinder und pädagogischen Fachkräfte

    8.00 - 8.30 Uhr gemeinsames Frühstück, ab 8.30 Uhr Begrüßung und Annahmezeit der Nichtfrühstückskinder und Familienmitglieder

    8.30 - 11.00 Uhr Spiel und tägliche pädagogische Angebote sowie Aufenthalt im Freien

    11.00 - 11.30 Uhr gemeinsames Mittagessen

    11.30 - 12.00 Uhr Vorbereitung auf den Mittagsschlaf

    12.00 - 14.00 Uhr Mittagsruhe

    14.00 - 14.45 Uhr Aufstehen und Vesper

    14.45 - 16.30 Uhr Freispiel auf dem Außengelände oder in den Räumen der Tageseinrichtung und Abholzeit der Kinder mit Verabschiedung und Tür- und Angelgesprächen mit den Famiien


    Angebote/Anregungen


    Im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten stehen die Kinder mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und individuellen Besonderheiten. Entsprechend des Bildungsprogramms von Sachsen-Anhalt für die Elementarpädagogik berücksichtigen wir bei den täglichen Angeboten alle Bildungsbereiche gleichermaßen. Somit sind wir bestrebt, in enger Zusammenarbeit mit den Familien und anderen Institutionen, alle Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Sehr bedeutsam für unsere tägliche Arbeit mit den Kindern ist die Entwicklung der Sprache, der gesunden Lebensweise, der Bewegung und musischen Erziehung. Die Kinder sammeln Erfahrungen in den Sachgebieten aus Natur und Umwelt und setzen sich in kreativen Tätigkeiten mit diesen Bereichen aktiv auseinander. Sie üben sich in sozialen Verhaltensweisen und dem fröhlichen Miteinander mit ihren Spielpartnern. Weitere Informationen zu Angeboten erhalten Sie in der Tageseinrichtung aus der Konzeption.


    Termine


    Bitte beachten Sie die Aushänge.


    Förderverein der Kinderkrippe "Krabbelnest", Kita "Nachtweide"


    Unsere Tageseinrichtung hat gemeinsam mit der Kita "Nachtweide" den "Förderverein Kinderkrippe Krabbelnest und Kita Nachtweide e.V." 2003 gegründet. Der Förderverein arbeitet konstruktiv im Interesse der Umsetzung der pädagogischen Ziele mit unseren Eltern und pädagogischen Fachkräften zusammen. Jeder hat die Möglichkeit Mitglied zu werden, um die Tageseinrichtung zum Wohle aller Kinder bei verschiedenen Projekten zu unterstützen.
    In den letzten Jahren wurden die Sauna und Hangrutsche unserer Einrichtung über Spenden des Fördervereins angeschafft. Eltern erhalten laufend Informationen über den Förderverein, z.B. Mitgliedschaft, Satzung und über die geleisteten und geplanten Aktivitäten.